Skip to content

KiEZ-Entwicklung

Die Weiterentwicklung der Arbeit des KiEZ-Schelmengraben seit der Gründung im Jahre 2009 kann wie folgt beschrieben werden:

2009 – 2011:

  • Beginn der KiEZ-Arbeit mit Projektstatus
  • Kita Hans-Böckler-Straße zentrale Anlaufstelle für die Familien im Schelmengraben; Koordination der KIEZ-Arbeit durch die Kita-Leitung in einem Umfang von fünf Wochenstunden
  • Durchführung von regelmäßigen KiEZ-Netzwerksitzungen
  • Beteiligung von Netzwerkpartner*innen an der Umsetzung des Eltern-Cafés (informelle Beratung)

2012:

  • Übergang der KiEZ-Projektphase hin zu einem festen Programm des Amtes für Soziale Arbeit
  • Übernahme der Trägerschaft des KiEZ Schelmengraben von der Ev. Familienbildung Wiesbaden
  • Einführung einer festen 50%-Stelle einer KiEZ-Verantwortlichen
  • Ausweitung vielfältiger Kooperationsanlässe
  • Weiterentwicklung einer gemeinsamen KiEZ-Haltung in Bezug auf die „Arbeit mit Eltern“
  • Gezielt Ausweitung bzw. Intensivierung der Kontaktpflege mit weiteren Kooperationspartner*innen
  • Einführung von jährlich zwei KiEZ-Kursleiter*innen-Koordinierungssitzungen

2013:

  • Einführung von KiEZ-Vereinbarungen
  • Entwicklung einheitlicher Formulare für alle KiEZ-Angebote
  • Gemeinsame Planung /Durchführung der 1. KiEZ-Klausur, u.a. zur Aktualisierung der Bedarfsanalyse
  • Anpassung der KiEZ-Angebote an den wachsenden Bedarf an Elternbildung, Beratung, Austausch
  • Ausweitung der KiEZ-Altersgruppe von 1-10 auf 0-10 Jahren
  • Alle FuN-Kursleiterinnen sind auch Netzwerkpartnerinnen: Fördert Übergangsmanagement
  • Weitere Verankerung der KiEZ-Arbeit durch konkrete Kooperation im Stadtteil
  • Förderung aktiver Beteiligung von Eltern bei der Planung und Umsetzung von Aktionen
  • Unterstützung von selbst organisierten Eltern-Aktionen
  • Beginn der Vergabe der kostenfreien Wiesbadener Familienkarte für Teilnehmer*innen
  • Akquise von Drittmitteln für ein Familien-Spieleseminar durch den Ortsbeirat Dotzheim/Sauerland
  • Kooperation mit der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) bei der Qualifizierung von neun KiEZ-Kursleiterinnen zu Elternbegleiterinnen
  • Ausweitung der Netzwerkarbeit auf die KiEZ-Kursleiterinnen
  • Kontinuierliche Präsenz in der stadtteil- und wiesbadenweiten Öffentlichkeit

2014:

  • KiEZ-Motto: „Mit dem KiEZ Wiesbaden entdecken!“ Ausweitung des Lebensradius der Familien
  • Ausbau einer gemeinsam  Zusammenarbeitskultur unter Netzwerkpartner*innen
  • Ausweitung der sozial-räumlichen Vernetzung und Kooperation
  • Förderung von Begegnung und unverbindlicher Kontaktpflege zwischen Familien
  • Wachsender Bekanntheitsgrad der KiEZ-Angebote bei Familien
  • Förderung der Eltern anhand des Ansatzes: „Eltern lernen von anderen Eltern“

2015:

  • Online-Schaltung der Homepage „KiEZ-Familien-Wegweiser“
  • „1. Runder Tisch“ 2015 mit Kinderärzten, Kitas und Logopädin
  • KiEZ-Info-Veranstaltungen noch gezielter mit Netzwerk- und Kooperationspartner*innen durchgeführt
  • Aktive KiEZ-Beteiligung an der „Erhebung des Betreuungsbedarfs von Grundschulkindern im Schelmengraben“ (Amt für Soziale Arbeit)
  • Beginn der aktiven KiEZ-Einbindung am Einschulungstag der Grundschule Schelmengraben
  • Veranstaltung „Mütter zurück in den Beruf“ für Erziehende im SGBII mit Kindern bis drei Jahren
  • Teilnahme am Programm „Mittendrin Kultur entdecken“ (Paritätischer Wohlfahrtsverband Wiesbaden)
  • Die Form der Zusammenarbeit unter den Netzwerk- und Kooperationspartner*innen wird vielfältiger

2020:

Aufgrund der besonderen Corona-Situation hat das KiEZ-folgende Angebote gezielt verstärkt umgesetzt:

  • Querschnittsaufgabe aller KiEZ-Kursleiter*innen: Einsatz flexibler Elternbegleitung u.a. in Form von Beratung, Eltern-Coaching, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen wie für das Programm „Kultur und Teilhabe“ oder für das Ferien-Programm der Stadt Wiesbaden 
  • Ausbau einer digitalen KiEZ-Infrastruktur zur Stärkung der digitalen Kompetenz von Familien
  • Aufbau hybrider Bildungs- und Beratungsformate als Ergänzung zu Präsenz-Angeboten
  • Ausbau von Familienausflügen und Vater-Kind-Angeboten
  • Ausbau von Elterncoaching zur gezielten individuellen „Hilfe zur Selbsthilfe“
  • Aufstockung der Stelle der KiEZ-Verantwortlichen auf 100%

Die KiEZ-Elternbildung unterstützte Familien, indem sie den Eltern die schwierige Corona-Situation als eine persönliche Chance näher bringt, die durch eine positive Bewältigung bestenfalls zu mehr Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit und damit Resilienz der einzelnen Familie führt.

Aktuelles

It seems we can't find what you're looking for.